Alcovit N° 478
Stallbau aktuell: (von Armin Fuchs)
DELAVAL präsentiert das neue VMS 300
Der Melktechnikspezialist DeLaval aus Schweden stellte vor kurzem Neuheiten für den modernen Milchviehstall vor. Im Vordergrund der Präsentation stand das neue Automatische Melksystem VMS V300.
"Als Marktführer haben wir sowohl die Verpflichtung, als auch die Möglichkeit, zur Verbesserung der Melkprozesse in allen Teilen der Welt beizutragen und direkt den Landwirten bei ihren täglichen Herausforderungen zu helfen. Das neue VMS V300 stellt Landwirte und ihre Herausforderungen in den Mittelpunkt und ermöglicht es ihnen, mit weniger mehr zu erreichen. Wir sind wirklich sehr zufrieden mit dem fantastischen Ergebnis", sagte Joakim Rosengren, President & CEO.
DeLaval verspricht mit der neuen VMS–Generation unter anderem eine Zitzenspray-Abdeckung von bis zu 99 %, echtes Viertelmelken, einer bis zu 10 % höheren Kapazität im Vergleich zum Vorgängermodell, einer erfolgreichen Ansetzrate von bis zu 99,8 %, einer bis zu 50 % schnelleren Ansetzzeit und dem Potential von bis zu 3.500 kg Milch pro Tag und Melkstation.
Um dies zu erreichen hat DeLaval das neue VMS mit einer ganzen Reihe neuer Techniken ausgestattet. So wird das VMS V300 mit DeLaval InControl geliefert. Eine neue Benutzeroberfläche, die nun auch einen leistungsfähigen Fernzugriff auf Informationen und die Fernsteuerung des Systems ermöglicht. Milcherzeuger können zwischen einer Variante mit Touchscreen am Melkroboter oder einer ausschließlichen mobilen Version wählen. Zudem ist die Kombination mit einer IP-Kamera möglich, die sich in die Nutzeroberfläche integrieren lässt. Das manuelle Melken bleibt, wie bei DeLaval bekannt, weiterhin möglich.
DeLaval PureFlow, ist der neuen transparenten Vorbereitungsbecher. Er soll das Vormelken effizienter und auch ressourcenschonender machen. Außerdem hat DeLaval den Milchabtransport überarbeitet und will ihn so schneller machen.
Bekannte und Bewährte Techniken, wie vier Milchmengenmessgeräte und tier- und gemelksindividuelle Vakuumsteuerung sind auch im neuen VMS zu finden.
DeLaval InSight nennt DeLaval seine neueste Kamera-Technologie. Diese neu entwickelte 3D-Kamera erkennt bei jedem Melkvorgang die Position der Zitzen neu. Die bekannte Laser-Technik wird dabei durch LED-Ultraschall-Sensoren ersetzt. Das Anlernen des Melkroboters ist nicht mehr nötig. Die Kamera steuert das Vorbereiten, Ansetzen und Dippen.
Zudem hat DeLaval die Elektronik des Melksystems überarbeitet. Damit soll der Stromverbrauch der Station um 13 %, der Gesamtwasserverbrauch um 18 % gegenüber dem Vorgängermodell reduziert sein.
DeLaval bietet zusammen mit dem neuen VMS auch ein All-Inclusive Paket für den Service an. DeLaval InService bietet dem Kunden zu einem festgelegten Preis den Service, die Verbrauchsmaterialien und auch Beratungsleistungen an. Das DeLaval VMS V300 ist ab sofort weltweit verfügbar. Das neue VMS ist mit den bisherigen Modellen kombinierbar.
OptiDuo der neue Futterschiebe-Roboter von DeLaval
Neben dem neuen automatischen Melksystem führt DeLaval mit dem neuen DeLaval OptiDuo™ einen Futterschiebe-Roboter ein.
Die Technologie des OptiDuo ermöglicht, dass das Futter beim Verschieben gleichzeitig gemischt wird. Mit Hilfe einer Doppelspirale auf dem Walzenkörper und der sogenannten Adaptive Drive – Funktion können Futtermittel aller Art auf dem Futtertisch verschoben und Lücken im Futterschwad geschlossen werden, ohne dass die Struktur der Mischung beeinträchtigt wird.
Durch das gleichzeitige Durchmischen erhalten auch Kühe, die niedriger in der Herdenrangordnung stehen, eine vollwertige Mischung, ganz ohne Stress und Verdrängungen.
DeLaval OptiDuo™ kann optional mit einem Lockfutterdosierer ausgestattet werden. Das System ist für den Einsatz mit einer TMR, aber auch mit Heu oder Frischgras geeignet. Eine Gummilippe sorgt dafür, dass eine extrem saubere Futtertischfläche hinterlassen wird.
Außerdem kann der DeLaval OptiDuo™ in den verschiedensten Einsatzbedingungen verwendet werden, auch Steigungen bis zu 5 % oder die Fahrt zwischen zwei Gebäuden sind möglich.
Das DeLaval VMS V300 und der DeLaval OptiDuo sind ab sofort weltweit verfügbar.