Alcovit N° 448
Stallbau aktuell:
Interessantes von den Ausstellungen in Ettelbrück und Libramont
von Armin Fuchs
Die landwirtschaftlichen Ausstellungen in Ettelbrück und Libramont werden jährlich von den regionalen Händlern, aber auch von den großen Herstellern der Landtechnikbranche genutzt, um interessante und neue Geräte und Einrichtungen dem landwirtschaftlichen Fachpublikum zu präsentieren. So konnten sich die Besucher der beiden Ausstellungen denn auch in diesem Jahr wieder ein Bild vom aktuellen Stand der Technik für Stall und Hof machen.
Neben den Unternehmen, die Einrichtungen oder Technik anbieten sind natürlich auch die Gebäude-Konstrukteure vertreten und zeigen ihre aktuellen Projekte und Neuerungen. So zeigte zum Beispiel die Firma Luxmetall-Bau auf ihrem Stand ein Hubfenstersystem. Als Hubfenster bezeichnet man Kunststoff – Fenster-elemente die platzsparend an der Fassade abgelassen werden können und so eine individuelle Lüftungsöffnung freigeben. Im geschlossenen Zustand dichten Sie ab und isolieren zusätzlich. Auch wenn diese Technik nicht ganz neu ist, wird sie in letzter Zeit im Stallbau sehr häufig eingesetzt. Gerade wenn ein Gebäude sich an einer exponierten Lage befindet, kann damit die Lüftung feinfüllig gesteuert werden. Aber auch einzelne sensible Gebäudebereiche, wie Kälberställe oder Melkbereich, lassen sich mit Hilfe von Hubfenstern im Winter isoliert verschließen und im Sommer großzügig lüften.
Eine interessante Hallenkonstruktion zeigte die Firma Agrotechnic aus Niederfeulen. Die Idee: Ein Baukastensystem zur Überdachung von Fahrsilos. Wer einmal im Winter ein überdachtes Fahrsilo geöffnet hat ohne Schnee und Eis zu räumen, weiß mit Sicherheit um die Vorteile dieser Silos. Agrotechnic bietet dazu eine Aufsatzkonstruktion um ein bestehendes oder neu zu errichtendes Fahrsilo einfach und kostengünstig zu überdachen.
Die Firma MasterBloc aus Maasmechelen (Belgien) zeigt ein Beton-Baukastensystem. Mit Beton - Stapelsteinen, die überdimensionalen Legosteinen ähneln, lassen sich in Schnellbauweise ganze Gebäude errichten. In der Landwirtschaft werden diese Steine aber wohl eher für Stützmauern oder Schüttgutboxen eingesetzt werden. Diese lassen sich dann mit geringem Aufwand auch wieder versetzten.
Die bestens bekannte Firma Franz Büx aus Rodt bei St. Vith bietet seit einiger Zeit ein Spaltenbodensystem mit integriertem Gummielementen an. Durch den Gummi bleibt die Lauffläche auch noch nach längerer Nutzungsdauer griffig und bietet so einen sicheren Stand für die Tiere. Gegenüber einem Vollgummi - Spaltenbelag bleibt der Vorteil einer Betonspalte, nämlich der Klauenabrieb erhalten. Dieser Spaltenboden wird auch in einer Variante mit Gummilamellen unter den Spalten angeboten, dadurch wird eine Reduzierung der Ammoniak-Emissionen in den Stall erzielt und so ein Beitrag zu einem besseren Stallklima geleistet.
Das Schließen von Silos mit hohen Silowänden ist, wenn diese nicht im Boden eingelassen sind, ein nicht gerade ungefährliches Unterfangen. Um hier mehr Sicherheit zu erreichen bietet der Silowände- Spezialist Vanbockrijck ein System mit einer Plattform zwischen zwei Silos an. Die Plattform und die Silowände sind dabei ein Element. Die Plattform ist in einer Höhe angebracht die ein Bearbeiten des Silos von der Seite einfach und sicher möglich macht und gleichzeitig noch Platz bietet zur Ablage von Sandsäcken oder Ähnlichem.
Auch der gesamte Bereich der Stalltechnik ist auf den landwirtschaftlichen Ausstellungen traditionell stark vertreten. So konnte am Stand der Firma Boumatic das aktuelle Melk-roboter System MR-S1 unter die Lupe genommen werden. Dieser Melkroboter verfügt über eine spezielle Ansetztechnologie. Das Ansetzen der Melkbecher erfolgt dabei von hinten zwischen den Beinen der Kühe durch, aus einem integrierten Techniklokal. Gerade in Um- oder Erweiterungsbauten kann diese spezielle Anordnung der Technik von Vorteil sein.
Neben Boumatic zeigte auch die Firma Lely mit dem A4 Melkroboter ein vielfach bewährtes automatisches Melksystem an ihrem Stand. Neben den automatischen Melksystemen finden auch die automatischen Fütterungssysteme immer größere Verbreitung. So zum Beispiel das System der Firma Lely. Der Lely Vector wurde sowohl in Ettelbrück als auch in Libramont gezeigt. Der „Vector“ arbeitet auch bereits erfolgreich auf einem Betrieb in Luxemburg (wir berichteten im
ALCOVIT N° 447).
Beide Ausstellungen erfreuen sich bei den landwirtschaftlichen Fachbesuchern aus der Großregion immer größer werdenden Interesse. So dass die Zahl der Aussteller ständig steigt. Aufgrund der Vielzahl kann hier aber leider nur eine kleine Auswahl an interessanten Ausstellungsobjekten gezeigt werden.